- Naturgottheit
- Na|tur|gott|heit, die (Rel.):Gottheit einer Naturreligion.
* * *
Na|tur|gott|heit, die (Rel.): Gottheit einer Naturreligion.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Nymphe — Nỵm|phe 〈f. 19〉 1. griechische weibliche Naturgottheit (BaumNymphe, QuellNymphe) 2. 〈Zool.〉 Übergangsstadium in der Entwicklung bestimmter Insekten (z. B. der Blasenfüße, Thysanoptera) zw. Larve u. Puppe 3. kleine Schamlippe: Labium minus… … Universal-Lexikon
Ceres (Mythologie) — Ceres (Mythologie), griechisch Demeter. Tochter des Saturnus und der Rhea nach der gewöhnlichen Mythe; eine Gottheit, deren hohe Bedeutsamkeit und weitverzweigter Cult hier nur angedeutet, nicht weitläufig erörtert werden kann. Ceres war… … Damen Conversations Lexikon
Bajun — Der Kater Bajun („Кот Баюн“, Kot Bajun) ist eine Gestalt des Russischen Volksmärchens, der auf einem hohen Baum auf der sibirischen fiktiven Insel Kidan wohnt. Bajun Seine Kraft und Größe sind gewaltig; mit seinen Krallen vermag er Eisenpanzer zu … Deutsch Wikipedia
Didyma — Der Apollon Tempel; an den Personen auf der Treppe kann man die Größe des Tempels erkennen Didyma, das heutige Didim, war ein antikes Heiligtum im Westen Kleinasiens mit einer bedeutendem Orakelstätte des Gottes Apollon. Der hellenistische… … Deutsch Wikipedia
Etruskische Religion — Karte der etruskischen Gebiete mit den zwölf Städten des etruskischen Städtebundes sowie weitere wichtige, von den Etruskern gegründete Städte. Das Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der… … Deutsch Wikipedia
Gaia (Mythologie) — Gaia. Detail aus der Gigantomachie. Attisch rotfigurige Schale, 410 400 v. Chr.[D 1] Gaia oder Ge (griechisch Γαῖα oder Γῆ, dorisch Γᾶ … Deutsch Wikipedia
Keltische Götter — Unter dem Begriff Keltische Götter versteht man allgemein die Gottheiten und Wesenheiten, die innerhalb der keltischen Kultur von den Stämmen Galliens, Britanniens, den Keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor… … Deutsch Wikipedia
Narziss — (Wandmalerei, Pompeji, um 70 n. Chr.) … Deutsch Wikipedia
Persephone (Mythologie) — Die Proserpina von Dante Gabriel Rossetti – Der verhängnisvolle Biss in den Granatapfel Persephone (griechisch: Περσεφόνη, älteste Form Περσόφαττα mit der Bedeutung die, „welche [beim Dreschen] die Garben schlägt“) ist in der griechischen… … Deutsch Wikipedia
Etrurĭen — (Tuscia, von den Griechen Tyrrhenia genannt, s. Karte beim Art. »Italia«), Landschaft auf der westlichen Seite von Mittelitalien, vom etruskischen Apennin bis zum Tibertal; im Altertum stark bevölkert, blühend und fruchtbar, hafenreich, im Besitz … Meyers Großes Konversations-Lexikon